Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einer Sache verlustig gehen

  • 1 einer Sache verlustig gehen

    гл.
    общ. (G) лишиться (чего-л.), (G) потерять (что-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > einer Sache verlustig gehen

  • 2 einer Sache verlustig gehen

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > einer Sache verlustig gehen

  • 3 verlustig

    einer Sache verlustig gehen лиша́ться лиши́ться чего́-н. eine Sache (für) verlustig erklären лиша́ть лиши́ть чего́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > verlustig

  • 4 verlustig

    verlustig
    formeel
    voorbeelden:
    1    einer Sache verlustig gehen, werden iets kwijtraken

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > verlustig

  • 5 verlustig

    Adv. Amtsspr.: einer Sache verlustig gehen forfeit s.th., lose s.th.; jemanden der Rechte für verlustig erklären declare s.o.’s rights forfeit
    * * *
    ver|lụs|tig
    adj (form)
    * * *
    ver·lus·tig
    [fɛɐ̯ˈlʊstɪç]
    einer S. gen \verlustig gehen (geh) to forfeit [or lose] sth
    jdn seiner Rechte für \verlustig erklären JUR to declare sb's rights forfeit
    * * *

    einer Sache (Gen.) verlustig gehen — (Papierdt.) lose something; (verwirken) forfeit or lose something

    * * *
    verlustig adv ADMIN:
    einer Sache verlustig gehen forfeit sth, lose sth;
    jemanden der Rechte für verlustig erklären declare sb’s rights forfeit
    * * *

    einer Sache (Gen.) verlustig gehen — (Papierdt.) lose something; (verwirken) forfeit or lose something

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verlustig

  • 6 verlustig

    Deutsch-dänische Wörterbuch > verlustig

  • 7 verlustig

    verlustig; z.B. jmd. einer Sache v. machen, alqm alqā re privare: einer Sache v. gehen oder werden, alqd amittere (etwas verlieren, z.B. ius togae); iacturam alcis rei facere (etwas einbüßen); carere alqā re (eine Sache entbehren müssen, z.B. iure togae). – jmd. einer Sache v. erklären (als Strafe), alqm multare alqā re (z.B. sacerdotio): jmd. des Vaterlandes v. erklären, alqm exsulem esse iubere.

    deutsch-lateinisches > verlustig

  • 8 verlustig

    verlustig: einer Sache (G) verlustig gehen [sein, werden] лиши́ться чего́-л., потеря́ть что-л.
    des Rechtes verlustig gehen [sein, werden] лиши́ться пра́ва; потеря́ть пра́во (на что-ли́бо), j-n einer
    Sache (G) verlustig erklären лиши́ть кого́-л. чего́-л.; объяви́ть о лише́нии кого́-л. прав на что-л.

    Allgemeines Lexikon > verlustig

  • 9 verlustig

    einer Sache (G) verlustig gehen ( sein, werden) — лишиться чего-л., потерять что-л.
    des Rechtes verlustig gehen ( sein, werden) — лишиться права; потерять право ( на что-либо)
    j-n einer Sache (G) verlustig erklärenлишить кого-л. чего-л.; объявить о лишении кого-л. прав на что-л.

    БНРС > verlustig

  • 10 gehen

    (ging, gegangen aux sein) v ići; ruhig seinen Weg (seines Weges) - ići mirno svojim putem; sich die Füße wund - na-žuljiti f noge; jdm. an die Schulter - sezati (-žem) kome do ramena; auf Freiers Füßen - mjerkati djevojku, tražiti sebi ženu; in See - otploviti; in Erfüllung - ispuniti se; zu Grunde - propasti (-padnem); in die Höhe - kommerz rasti (-tem) u cijeni, auf die Neige - nestajat! (-jem); über alle Begriffe - sve nadilaziti; in sich - zamisliti se, kajati se; sicher - biti siguran (-rna, -rno); jdm. nahe - ticati (-čem) se; jdm. an die Hand - pomagati (-žem) kome; sich - lassen vladati se neusiljeno, iživljavati se; den Weg alles Fleisches - fig umrijeti (umrem); in Stücke - razbiti se, raspasti (-padnem) se; vor Anker - usidriti se; sich müde - umoriti se idući; in die Wicken - ići u grahoricu; fig ići u šaš, propasti (-padnem); es mag - wie es will bilo kako mu drago; zu Herzen - dirati u srce; einer Sache auf den Grund - tačno ispitati stvar; am Stabe - podštapljivati (-ljujem) se; auf Reisen - ići na put; von der Hand - brzo napredovati (-dujem); eines Dinges verlustig - izgubiti nešto; etwas - lassen pustiti, da se razvija; mit einem Plane schwanger - snovati (snujem) nešto; an ein Geschäft, an die Arbeit - latiti (laćati) se posla; auf bösen Wegen - voditi razvratan život, biti zločinac; behutsam, mit Vorsicht zu Werke - oprezno latiti se čega (poduzeti, -zmem, poduzimati) što; nach Brot - ići za kruhom, fig tražiti zaslužbu, služiti radi svagdanjeg kruha; über Feld - ići poljem; nach Wasser - ići po vodu, tražiti vodu; unter die Soldaten - ići u vojsku; vor sich - događati se; mit sich zu Rate - posavje-tovati (-tujem) se sam sa sobom; verloren - izgubiti se; eines Dinges verlustig - izgubiti nešto; einen ruhigen Gang - mirno hodati; sie geht ins 14. Jahr navršila je 13. godinu; die Uhr geht vor ura ide prebrzo; die Uhr geht zu langsam ura zaostaje; es geht lustig zu veselo; das geht nicht an to ne smije biti; wie geht es dir? kako si? das Geschäft geht gut posao napreduje; die Tür geht auf vrata se otvaraju; die See geht hoch dižu se valovi; alles geht durch seine Hände sve prolazi kroz njegove ruke, fig o svemu on vodi računa; viel geht darauf mnogo se troši na to; es geht schief polazi po zlu; meine Meinung geht dahin ja držim (mislim) da; es geht die Rede pripovijeda se; es geht die Sage priča se; es geht auf meine Kosten to ide na moj račun, troškove snosim ja; der Teig geht tijesto se diže; das geht denn doch nicht to ipak ne ide, to ne smije biti, to se ne smije dogoditi (dozvoliti); alles geht nach Wunsch sve se odvija po volji; wie oft geht zwei in zehn? koliko puta se dva nalazi u de-set? das Faß geht aus den Fugen bure se raspada; er geht den letzten Gang ide po zadnji put; fig nose ga na groblje; es geht gegen den Herbst približava se jesen, skoro će biti jesen; es geht in die Tausende na tisuće; eine Sache geht vor sich nešto se događa (odvija); es geht mir wider die Natur nešto se protivi mojoj naravi (mojim nazorima); das Kind geht hinter die Schule dijete se skice, mjesto da ide u školu; er geht leicht aus dem Häuschen lako izlazi iz kućice, fig on se lako uzrujava; das geht über alle Begriffe to nadilazi sve (pojmove); das geht über meine Kräfte to nadilazi moje snage; das geht über meinen Horizont to nadilazi moje obzorje, fig toga ne shvaćam; die See geht hohl (hoch) marit more je valovljem uzburkano; es geht faul (die Sache geht schief) stvar polazi po zlu; er geht, wohin die Pflicht ihn ruft on ide, kamo ga zove dužnost (kamo po dužnosti mora ići); das geht ihm an den Kragen radi mu se o glavi; hier geht es drunter und drüber tu je pravi darmar; es geht in die fünfte Woche peti je tjedan; es geht mir durchs Herz dira me u srce; es geht auf zehn skoro će biti deset sati; gegangen werden iron biti otpušten (tj. prisiljen da ide); geh deinen Weg idi svojim putom; geh deines Weges otiđi, odlazi; geh, tu mir den Gefallen učini mi to za ljubav

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > gehen

  • 11 verlustig

    adj; einer Sache - gehen izgubiti nešto; jdn. seines Vermögens - erklären oduzeti nekome imetak

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > verlustig

  • 12 amitto

    ā-mitto, mīsī, missum, ere, von sich (weg) lassen, I) (= faire aller) wegschicken, entlassen, gehen lassen, 1) eig. (s. Brix Plaut. capt. prol. 36. Lorenz Plaut. most. 417. Ribbeck Trag. fr. coroll. p. LV), Ast. amitte, sine. Di. amitto intro, Plaut.: hunc, ihn (den Sklaven) weg-, freilassen, Plaut.: erum hinc domum, nach Hause schicken, Plaut.: pactione amisso Publio legato, Sall. hist. fr. inc. 84 (51): lectos propter cariem et tineam, von sich tun, Varr. sat. Men. 227. – 2) übtr., etw. absichtlich fahren lassen, etw. ( ungestraft) hingehen lassen, aufgeben, auf etw. verzichten, rem inquisitam, Plaut.: unam hanc noxiam, Ter.: amittenda fortitudo (muß die T. aufgeben) aut sepeliendus dolor (den Schm. zu Grabe tragen), Cic.: priore (sacramento) amisso, aufgehoben, Cic.: omnes has provincias, Cic.: matrimonium, Tac.: fidem, sein Wort brechen, Nep. Eum. 10, 2 (anders b. Phaedr., s. unten no. II, 2, b): vitam, Plaut., Cornif. rhet. u. Cic. (vgl. no. II, 2, b): vitam suspendio, Gell.: animam, Lucr. u. Cornif. rhet.: spiritum ante quam ultionem, Tac. – m. dopp. Acc., ne tantum scelus impunitum amittatis, Sall. Iug. 31, 25 ed. Dietsch (al. omittatis). – II) (= laisser aller) fortlassen, fallen lassen, fahren lassen, entkommen lassen, 1) eig.: manus ebrias, Petr.: anulum, Ter.: non (te) amittam, quin eas, ich lasse dich nicht los, ohne daß du mitgehst, Plaut.: alqm prope e manibus inter tumultum, Liv.: praedam manibus, Plaut., od. de manibus, Cic., ex oculis manibusque, Liv. – 2) übtr.: a) etw. aus Sorglosigkeit, Leichtsinn, Ungeschick usw. außer acht lassen, unbenutzt vorbeilassen, occasionem, Ter. u. Cic.: tempus (den günstigen Zeitpunkt), Cic. – b) etwas, was man bereits besitzt, (durch oder ohne eigene Schuld, aus Versehen, Zufall usw.) sich entgehen lassen, es verlieren, einbüßen, einer Sache verlustig gehen (u. zwar so, daß wir die verlorene Sache als nicht mehr in unserem Besitz vermissen, wie ἀποβάλλειν, Ggstz. retinere; vgl. perdere, iacturam facere), aliquid, Sen.: uno die omnia, Sen.: praedam omnem, Liv.: pudicitiam (die Keuschheit), Liv.: arma et impedimenta, Nep.: messem, Cic.: classes, Cic.: oppidum, Sall.: dentes, Vitr. u. Plin.: plumam u. pennas, v. Vögeln, Plin.: florem, semen, v. Bäumen, Plin.: oculos, Caes.: lumina oculorum, Nep., u. bl. lumina, Cic.: aspectum, Cic.: patriam, Liv.: regem, Curt.: exercitum, Liv.: cum Quintilio Varo exercitum, Tac.: vitam, Cic.: animam, Cic.: amisisse usum pedum, das Gehen verlernt haben, Plin. pan.: am. verba (die Sprache), Aur. Vict.: rem publicam verbo retinere, re ipsā amisisse, Cic.: optimates, die Gunst der Vornehmen, Nep.: causam, litem, Cic.: ius imperii, Cic.: consilium cum re, Ter.: mentem (den Verstand), Cic. de har. resp. 33: fidem, die Glaubwürdigkeit, Phaedr. 1, 10, 2. – Dah. insbes., durch den Tod verlieren, (vgl. Drak. Liv. epit. 137. Benecke Iustin. 1, 9, 9): uxorem, Nep.: filium consularem, Cic.: liberos, Sulpic. in Cic. ep.: u. so liberi amissi, Ggstz. superstites, Plin. ep.: amissi aut gladio aut morbo cives, Vell.: am. magnam partem exercitus fame aut frigore, Liv.: multum in Valerio Flacco nuper amisimus, viel haben wir an V. Fl. verloren, Quint.: Partiz. subst., 1) amissī, ōrum, m., die (durch den Tod) Verlorenen, Verbliebenen, Auson. parent. praef. pros. p. 41, 7 Schenkl. – 2) amissa, ōrum, n., das Verlorene, Nep. Timoth. 3, 2. – / Arch. Perf.-Form ameiserunt, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2, 1. – synk. Perf.-Formen, amisti, Ter. Eun. 241; Hec. 251: amissis st. amiseris, Plaut. Bacch. 1188.

    lateinisch-deutsches > amitto

  • 13 amitto

    ā-mitto, mīsī, missum, ere, von sich (weg) lassen, I) (= faire aller) wegschicken, entlassen, gehen lassen, 1) eig. (s. Brix Plaut. capt. prol. 36. Lorenz Plaut. most. 417. Ribbeck Trag. fr. coroll. p. LV), Ast. amitte, sine. Di. amitto intro, Plaut.: hunc, ihn (den Sklaven) weg-, freilassen, Plaut.: erum hinc domum, nach Hause schicken, Plaut.: pactione amisso Publio legato, Sall. hist. fr. inc. 84 (51): lectos propter cariem et tineam, von sich tun, Varr. sat. Men. 227. – 2) übtr., etw. absichtlich fahren lassen, etw. ( ungestraft) hingehen lassen, aufgeben, auf etw. verzichten, rem inquisitam, Plaut.: unam hanc noxiam, Ter.: amittenda fortitudo (muß die T. aufgeben) aut sepeliendus dolor (den Schm. zu Grabe tragen), Cic.: priore (sacramento) amisso, aufgehoben, Cic.: omnes has provincias, Cic.: matrimonium, Tac.: fidem, sein Wort brechen, Nep. Eum. 10, 2 (anders b. Phaedr., s. unten no. II, 2, b): vitam, Plaut., Cornif. rhet. u. Cic. (vgl. no. II, 2, b): vitam suspendio, Gell.: animam, Lucr. u. Cornif. rhet.: spiritum ante quam ultionem, Tac. – m. dopp. Acc., ne tantum scelus impunitum amittatis, Sall. Iug. 31, 25 ed. Dietsch (al. omittatis). – II) (= laisser aller) fortlassen, fallen lassen, fahren lassen, entkommen lassen, 1) eig.: manus ebrias, Petr.: anulum, Ter.: non (te) amittam, quin eas, ich lasse dich nicht los, ohne daß du mitgehst,
    ————
    Plaut.: alqm prope e manibus inter tumultum, Liv.: praedam manibus, Plaut., od. de manibus, Cic., ex oculis manibusque, Liv. – 2) übtr.: a) etw. aus Sorglosigkeit, Leichtsinn, Ungeschick usw. außer acht lassen, unbenutzt vorbeilassen, occasionem, Ter. u. Cic.: tempus (den günstigen Zeitpunkt), Cic. – b) etwas, was man bereits besitzt, (durch oder ohne eigene Schuld, aus Versehen, Zufall usw.) sich entgehen lassen, es verlieren, einbüßen, einer Sache verlustig gehen (u. zwar so, daß wir die verlorene Sache als nicht mehr in unserem Besitz vermissen, wie ἀποβάλλειν, Ggstz. retinere; vgl. perdere, iacturam facere), aliquid, Sen.: uno die omnia, Sen.: praedam omnem, Liv.: pudicitiam (die Keuschheit), Liv.: arma et impedimenta, Nep.: messem, Cic.: classes, Cic.: oppidum, Sall.: dentes, Vitr. u. Plin.: plumam u. pennas, v. Vögeln, Plin.: florem, semen, v. Bäumen, Plin.: oculos, Caes.: lumina oculorum, Nep., u. bl. lumina, Cic.: aspectum, Cic.: patriam, Liv.: regem, Curt.: exercitum, Liv.: cum Quintilio Varo exercitum, Tac.: vitam, Cic.: animam, Cic.: amisisse usum pedum, das Gehen verlernt haben, Plin. pan.: am. verba (die Sprache), Aur. Vict.: rem publicam verbo retinere, re ipsā amisisse, Cic.: optimates, die Gunst der Vornehmen, Nep.: causam, litem, Cic.: ius imperii, Cic.: consilium cum re, Ter.: mentem (den Verstand), Cic. de har. resp. 33: fidem, die Glaub-
    ————
    würdigkeit, Phaedr. 1, 10, 2. – Dah. insbes., durch den Tod verlieren, (vgl. Drak. Liv. epit. 137. Benecke Iustin. 1, 9, 9): uxorem, Nep.: filium consularem, Cic.: liberos, Sulpic. in Cic. ep.: u. so liberi amissi, Ggstz. superstites, Plin. ep.: amissi aut gladio aut morbo cives, Vell.: am. magnam partem exercitus fame aut frigore, Liv.: multum in Valerio Flacco nuper amisimus, viel haben wir an V. Fl. verloren, Quint.: Partiz. subst., 1) amissī, ōrum, m., die (durch den Tod) Verlorenen, Verbliebenen, Auson. parent. praef. pros. p. 41, 7 Schenkl. – 2) amissa, ōrum, n., das Verlorene, Nep. Timoth. 3, 2. – Arch. Perf.- Form ameiserunt, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2, 1. – synk. Perf.-Formen, amisti, Ter. Eun. 241; Hec. 251: amissis st. amiseris, Plaut. Bacch. 1188.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amitto

  • 14 excido [1]

    1. ex-cido, cidī, ere (ex u. cado), heraus-, herabfallen, entfallen, I) eig.: A) im allg.: sol excidisse mihi e mundo videtur, Cic.: omnes illi nefarii gladii de manibus crudelissimis exciderunt, Cic.: excidit tabella mihi, Ov.: exc. lacertis, Hor.: exc. equo, Sen.: volvae (vulvae) excidunt, fallen vor, Plin. – poet., vinclis excidet, wird entkommen, entschlüpfen, Verg. georg. 4, 410. – mit Angabe wohin? sagitta excidit in pedem, Plin.: elephanti excidunt in flumen, Liv. – B) insbes.: 1) beim Losen = herauskommen, ut cuiusque sors exciderat, Liv. 21, 42, 3: quod primum sorte nomen excidit, Liv. 23, 3, 7. – 2) aus-, entfallen, verloren gehen, v. Geld, Plaut.: v. Zähnen, Plaut.: excidunt cornua cervis, Cic. fr.: litteras (Brief) excidisse in via, Cic. – II) übtr., A) im allg.: ut quodammodo victoria e manibus excideret, entschtüpfte, Cic. ad Brut. 1, 10, 2. – mit Angabe wohin? versus qui in breves (syllabas) excidunt, abfallen, ausgehen, Quint.: in vitium libertas excidit, sinkt herab, artet aus, Hor. – B) insbes.: 1) entfallen, entwischen, entschlüpfen (= von ungefähr od. wider Willen gesagt od. getan werden), verbum ex ore alcis od. bl. alci excidit, Cic.: vox horrenda per auras excidit, fiel aus den Lüften, Verg.: nefas excidit ore, Verg.: libellus me invito excidit, Cic.: quomodo exciderit (oratio), nescio, Cic. ep. – 2) entschwinden, vergehen, verloren gehen, a) übh.: vultus, oratio, mens denique excidit, Cic.: vera virtus, cum semel excidit etc., Hor.: omnis luctus excidit, Ov.: posse fame vinci spes excidit, Ov. – excidit illa metu, verlor die Besinnung, Ov. art. am. 1, 539: excidere sibi, aufhören bei sich selbst zu sein, die Gewalt über sich od. die Besinnung verlieren, Sen. de ira 3, 14, 1. Sen. Phaedr. (Hippol.) 598. – b) insbes., dem Gedächtnisse entfallen, entschwinden = vergessen werden, memoria arcis excidit, Liv.: exciderunt praecepta dictatoris, Liv.: cogitatio mihi non excidit, Cic.: nomen tuum mihi excidit, Ov.: so auch ex omnium animis, Liv.: exc. animo, Verg., Quint. u.a.: excidere de memoria, Liv. – m. folg. Acc. u. Infin., excidit vobis eundem Democritum invenisse, quemadmodum etc., Sen. ep. 90, 33: non excidit mihi scripsisse me, ich habe nicht vergessen, Quint. 2, 3, 10; vgl. 11, 3, 130: m. folg. ut u. Konj., excidit, ut peterem iuvenes quoque protinus annos, Ov. met. 14, 139. – übtr., auf die Pers., excidens, einer, der etw. vergessen hat, vergeßlich, palam moneri excidentis est, zeugt von Vergeßlichkeit, Quint. 11, 3, 132; vgl. 11, 2, 19. – 3) wie εκπίπτειν, a) um etwas kommen, etwas einbüßen, einer Sache verlustig gehen, sie verlieren, ex familia, Plaut. Men. 667: de regno, Liv. epit. 29. – gew. m. bl. Abl., uxore, Ter.: regno, Curt.: primo aevo, Prop.: praeturā et vitā, Sen.: formulā, den Prozeß verlieren, Sen. u. Suet. – dah. b) etwas ver fehlen (= in etwas nicht glücklich sein), magnis ausis, Ov.: fine (des Zweckes), Quint. – 4) von jmd. = von jmds. Meinung abgehen, abweichen, ab Arciloco, Lucil. 698.

    lateinisch-deutsches > excido [1]

  • 15 excido

    1. ex-cido, cidī, ere (ex u. cado), heraus-, herabfallen, entfallen, I) eig.: A) im allg.: sol excidisse mihi e mundo videtur, Cic.: omnes illi nefarii gladii de manibus crudelissimis exciderunt, Cic.: excidit tabella mihi, Ov.: exc. lacertis, Hor.: exc. equo, Sen.: volvae (vulvae) excidunt, fallen vor, Plin. – poet., vinclis excidet, wird entkommen, entschlüpfen, Verg. georg. 4, 410. – mit Angabe wohin? sagitta excidit in pedem, Plin.: elephanti excidunt in flumen, Liv. – B) insbes.: 1) beim Losen = herauskommen, ut cuiusque sors exciderat, Liv. 21, 42, 3: quod primum sorte nomen excidit, Liv. 23, 3, 7. – 2) aus-, entfallen, verloren gehen, v. Geld, Plaut.: v. Zähnen, Plaut.: excidunt cornua cervis, Cic. fr.: litteras (Brief) excidisse in via, Cic. – II) übtr., A) im allg.: ut quodammodo victoria e manibus excideret, entschtüpfte, Cic. ad Brut. 1, 10, 2. – mit Angabe wohin? versus qui in breves (syllabas) excidunt, abfallen, ausgehen, Quint.: in vitium libertas excidit, sinkt herab, artet aus, Hor. – B) insbes.: 1) entfallen, entwischen, entschlüpfen (= von ungefähr od. wider Willen gesagt od. getan werden), verbum ex ore alcis od. bl. alci excidit, Cic.: vox horrenda per auras excidit, fiel aus den Lüften, Verg.: nefas excidit ore, Verg.: libellus me invito excidit, Cic.: quomodo exciderit (oratio), nescio, Cic. ep. – 2) entschwinden, vergehen, verloren gehen, a) übh.:
    ————
    vultus, oratio, mens denique excidit, Cic.: vera virtus, cum semel excidit etc., Hor.: omnis luctus excidit, Ov.: posse fame vinci spes excidit, Ov. – excidit illa metu, verlor die Besinnung, Ov. art. am. 1, 539: excidere sibi, aufhören bei sich selbst zu sein, die Gewalt über sich od. die Besinnung verlieren, Sen. de ira 3, 14, 1. Sen. Phaedr. (Hippol.) 598. – b) insbes., dem Gedächtnisse entfallen, entschwinden = vergessen werden, memoria arcis excidit, Liv.: exciderunt praecepta dictatoris, Liv.: cogitatio mihi non excidit, Cic.: nomen tuum mihi excidit, Ov.: so auch ex omnium animis, Liv.: exc. animo, Verg., Quint. u.a.: excidere de memoria, Liv. – m. folg. Acc. u. Infin., excidit vobis eundem Democritum invenisse, quemadmodum etc., Sen. ep. 90, 33: non excidit mihi scripsisse me, ich habe nicht vergessen, Quint. 2, 3, 10; vgl. 11, 3, 130: m. folg. ut u. Konj., excidit, ut peterem iuvenes quoque protinus annos, Ov. met. 14, 139. – übtr., auf die Pers., excidens, einer, der etw. vergessen hat, vergeßlich, palam moneri excidentis est, zeugt von Vergeßlichkeit, Quint. 11, 3, 132; vgl. 11, 2, 19. – 3) wie εκπίπτειν, a) um etwas kommen, etwas einbüßen, einer Sache verlustig gehen, sie verlieren, ex familia, Plaut. Men. 667: de regno, Liv. epit. 29. – gew. m. bl. Abl., uxore, Ter.: regno, Curt.: primo aevo, Prop.: praeturā et vitā, Sen.: formulā, den Prozeß verlieren, Sen. u. Suet. – dah. b) etwas ver-
    ————
    fehlen (= in etwas nicht glücklich sein), magnis ausis, Ov.: fine (des Zweckes), Quint. – 4) von jmd. = von jmds. Meinung abgehen, abweichen, ab Arciloco, Lucil. 698.
    ————————
    2. ex-cīdo, cīdī, cīsum, ere (ex u. caedo), heraushauen, -schneiden, ausschneiden, abhauen, abschneiden, I) eig.: A) im allg.: exc. lapides e terra, Cic.: exc. columnas rupibus, Verg.: excisa in immensam altitudinem saxa, Sen.: arbor excisa, non evulsa, Cic.: haec tibi excidenda est lingua; quā evulsā etc., Cassius b. Cic.: exc. caput, Plin.: alci caput, Vulc. Cass. (u. caput eius excisum, Capit.): exc. partum mulieri, Marcell. dig.: exc. os, testiculum, Cels. – B) insbes.: 1) verschneiden, kastrieren, exc. genitalia, Sen.: virilitatem, Quint.: exc. alqm, Mart. u. ICt.: exc. se, Ov. – 2) prägn.: a) aushauen, aushöhlen = aushauend hohl machen od. durchbrechen, saxum, Cic.: montem, Suet.: latus rupis in (zu) antrum, Verg. – u. = aushauend, aushöhlend bereiten, peltam, Verg.: stagnum in petra, Col.: obeliscum, Plin.: vias inter montes, Plin.: bildl., Quint. 2, 4, 7. – b) einhauen, zertrümmern, zerstören, verwüsten (s. Bünem. Lact. 1, 18, 8. Beier u. Gernh. Cic. de off. 1, 76), α) eine Örtl.: portas, sprengen, Caes.: domos, Cic.: moenia, Flor.: murum, Hor.: urbem, Cic.: Antium, Vell.: Corinthum, Suet.: Germaniam, Vell.: agros, Vell. – β) eine Pers., vernichten, aufreiben, vertilgen, ihr den Untergang bereiten, exercitum, Vell.: gentem Teutonum, Vell.: hostem in aeternum, Tac.: Francorum vires penitus, Eumen. pan. – II) übtr.: a) tilgen, strei-
    ————
    chen, alqm numero civium, Plin. ep. 8, 18, 6. – b) ausrotten, gänzlich verbannen, mit der Wurzel vertilgen, vernichten, gänzlich zerrütten, zugrunde richten, α) eig., silvas, Vell. – β) übtr., illud tristissimum tempus ex animo, Cic.: iram animis, Sen.: vitium irae, Hor.: iram penitus, Lact.: veritatem penitus, Lact.: illud malum, Brut. in Cic. ep. ad Brut.: causas bellorum, Tac.: multorum status (Wohlstand), Tac.: bis terrores rei publicae, Vell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excido

  • 16 ἐκ-πίπτω

    ἐκ-πίπτω (s. πίπτω), heraus-, herabfallen; σκῆπτρον δέ οἱ ἔκπεσε χειρός, fiel ihm aus der Hand, Od. 14, 31; δίφρου, ἵππων, Il. 11, 179. 13, 399, wie δίφρων Soph. El. 739; ἀντύγων ἄπο Eur. Phoen. 1193; ἐκ τοῠ τρήματος Ar. Lys. 419; ἐκ τοῠ ἐπιτηδεύματος Plat. Rep. VI, 495 a. Oft absol., ϑαλερὸν δέ οἱ ἔκπεσε δάκρυ, entfiel ihm, Od. 16, 16. Von Bäumen, umfallen, Theophr. – Von Soldaten, einen Ausfall machen, Her. 9, 74; ἐξ οἰκίας ἐκπεσόντες ξίφη ἔχοντες σφαγὰς ποιοῠσι Xen. Hell. 3, 2, 27; An. 5, 2, 18 u. öfter, wie Sp., z. B. Pol. 12, 19, 6. – Oft liegt darin der passive Begriff vertrieben, verdrängt werden, πρὶν ἂν Ζεὺς ἐκπέσῃ τυραννίδος Aesch. Prom. 758, vgl. 759. 950 (πρὸς ὧν, womit zu vgl. Soph. κρεῖσσον γὰρ πρὸς ἀνδρὸς ἐκπεσεῖν, d. i. überwunden werden, Antig. 675); 959; ἄϑαπτος ἐκπέσοι χϑονός, aus dem Lande geworfen werden, Soph. Ai. 1156, vgl. O. C. 770, ins Exil gehen; οἱ Κόλχοι ἐκπεπτωκότες τῶν οἰκιῶν, aus ihren Wohnsitzen vertrieben, Xen. An. 5, 2, 1; πολέμῳ ἢ στάσει ἐκπ. Thuc. 1, 2; absol., οἱ ἐκπεσόντες, die Exilirten; Plat. vrbdt τινὲς τῶν ἐπιϑυμιῶν αἱ μὲν διεφϑάρησαν, αἱ δὲ καὶ ἐξέπεσον Rep. VIII, 560 a; ἐκπίπτειν ὑπὸ Μήδων ἐκ Πελοποννήσου, durch die Meder vertrieben werden, Her. 8, 141; ἐκπεσόντες ὑπὸ τοῠ πλήϑους Thuc. 4, 66; ὑπ' ἐκείνου βίᾳ ἐκ τῆς μισϑώσεως Dem. 37, 6. – Ans Land geworfen, verschlagen werden, ἐκ δ' ἔπεσον ϑυμηγερέων Od. 7, 283; ναυαγὸς ἐξέπεσον εἰς γῆν τήνδε Eur. Hel. 409; πρὸς πέτραις 1211; κατὰ ϑάλατταν ἐκπ. πρὸς τὴν χώραν Plat. Legg. IX, 866 c; ἐς τὸν λιμένα Thuc. 2, 92; vgl. Xen. An. 6, 2, 2; auch von Sachen, 7, 5, 13. – Einer Sache verlustig gehen, sie verlieren; ἐκπ. ἐκ τῆς δόξης Isocr. 5, 64; ἐκ τῶν ἐόντων Her. 3, 14; ἀπὸ τῶν ἐλπίδων Thuc. 8, 81. – Von Theaterstücken, durchfallen, Arist. poet. 24; von Dichtern u. Schauspielern, ἐξέπιπτες, ἐγὼ δὲ ἐσύριττον Dem. 18, 265; ἐκπίπτοντες καὶ συριττόμενοι Luc. pro merc. cond. 5. Von Rednern, die sich nicht in der Volksgunst halten können, Plat. Gorg. 527 a; ὁ λόγος ἡμῖν ἐκπεσὼν οἰχήσεται, wird durchfallen, Phil. 13 d; in der Rede stecken bleiben, Luc. Nigr. 35; ἐκπίπτειν τοῠ λόγου, herauskommen, Aesch. 2, 34. – Ausschlagen, ausfallen, ἡ τοῖς Συρακουσίοις στάσις ἐς φίλια ἐξεπεπτώκει Thuc. 7, 50; ἐς ἀλλότριον εἶδος, ausarten in, Plat. Rep. VI, 497 b; νῦν ἐπὶ τοσοῠτον ἐκπεπτώκαμεν ὥςτε κατακεῖσϑαι δαινύμενοι Ath. I, 18 c; ἐς λήϑην τινός, vergessen, Aesch. 1, 179. – Αἱ ψῆφοι ἐξέπεσον, wurden ausgeschüttet, Xen. Conv. 5, 10. – Vom Orakel, es wird von einem Orte aus ertheilt, aus dem Heiligthum, ψευδεῖς εἰσιν οἱ νῠν ἐκπίπτοντες ἐκεῖ χρησμοί Luc. Alex. 43; vgl. D. L. 1, 32; φωνὴ ἐξ ἄλσους, tönt aus dem Han hervor, Plut. Popl. 9. – Allgemeiner, auskommen, unter die Leute kommen, bekannt werden, ἐς ἀνϑρώπους Plat. Ep. II, 314 a; ταύτης τῆς ἀποκρίσεως ἐκπεσούσης Pol. 31, 8, 10.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-πίπτω

  • 17 ἐκπίπτω

    ἐκ-πίπτω, heraus-, herabfallen; σκῆπτρον δέ οἱ ἔκπεσε χειρός, fiel ihm aus der Hand; ϑαλερὸν δέ οἱ ἔκπεσε δάκρυ, entfiel ihm. Von Bäumen: umfallen. Von Soldaten: einen Ausfall machen. Oft liegt darin der passive Begriff vertrieben, verdrängt werden; κρεῖσσον γὰρ πρὸς ἀνδρὸς ἐκπεσεῖν, d. i. überwunden werden; ἄϑαπτος ἐκπέσοι χϑονός, aus dem Lande geworfen werden, ins Exil gehen; οἱ Κόλχοι ἐκπεπτωκότες τῶν οἰκιῶν, aus ihren Wohnsitzen vertrieben; absol., οἱ ἐκπεσόντες, die Exilierten; ἐκπίπτειν ὑπὸ Μήδων ἐκ Πελοποννήσου, durch die Meder vertrieben werden. Ans Land geworfen, verschlagen werden. Einer Sache verlustig gehen, sie verlieren. Von Theaterstücken: durchfallen; von Dichtern u. Schauspielern. Von Rednern, die sich nicht in der Volksgunst halten können; ὁ λόγος ἡμῖν ἐκπεσὼν οἰχήσεται, wird durchfallen; in der Rede stecken bleiben; ἐκπίπτειν τοῠ λόγου, herauskommen. Ausschlagen, ausfallen; ἐς ἀλλότριον εἶδος, ausarten in; ἐς λήϑην τινός, vergessen. Αἱ ψῆφοι ἐξέπεσον, wurden ausgeschüttet. Vom Orakel: es wird von einem Orte aus erteilt, aus dem Heiligtum; φωνὴ ἐξ ἄλσους, tönt aus dem Hain hervor. Allgemeiner: auskommen, unter die Leute kommen, bekannt werden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐκπίπτω

  • 18 forfeit

    1. transitive verb
    verlieren (auch fig.); einbüßen (geh., auch fig.); verwirken (geh.) [Recht, jemandes Gunst]
    2. noun
    Strafe, die
    * * *
    ['fo:fit] 1. noun
    (something that must be given up because one has done something wrong, especially in games: If you lose the game you will have to pay a forfeit.) die (Geld)Buße
    2. verb
    (to lose (something) because one has done something wrong: He forfeited our respect by telling lies.) verwirken
    3. adjective
    (forfeited: His former rights are forfeit now.) verwirkt
    * * *
    for·feit
    [ˈfɔ:fɪt, AM ˈfɔ:r-]
    I. vt
    to \forfeit sth etw einbüßen
    I \forfeited my lunchbreak in order to finish this report ich habe meine Mittagspause geopfert, um diesen Bericht zu beenden
    to \forfeit a bail/a deposit/money eine Kaution/eine Anzahlung/Geld verlieren
    to \forfeit a chance eine Chance verspielen
    to \forfeit a right ein Recht verwirken geh
    II. n
    1. (penalty) Pfand nt
    to pay a \forfeit ein Pfand nt hinterlegen
    \forfeits pl Pfänderspiel nt
    to play \forfeits Pfänderspiele machen
    3. LAW ( form: penalty) Strafe f
    III. adj pred, inv ( form) verfallen
    to be \forfeit [to sb] [an jdn] übergehen
    the bail was \forfeit die Kaution verfiel
    a traitor's lands were \forfeit to the Crown die Ländereien eines Betrügers gingen an die Krone über
    * * *
    ['fɔːfɪt]
    1. vt
    1) (ESP JUR) one's rights etc verwirken
    2) (fig) one's life, health, honour, sb's respect einbüßen; chance verpassen; right, place verlieren
    Strafe f, Buße f; (fig) Einbuße f; (in game) Pfand nt

    to pay a forfeit (in game)ein Pfand ( ab)geben

    his health was the forfeit he paider zahlte mit seiner Gesundheit dafür

    3. adj

    to be forfeit (Jur) — verfallen sein; (fig) verwirkt sein

    * * *
    forfeit [ˈfɔː(r)fıt]
    A s
    1. (Geld-, auch Vertrags)Strafe f, Buße f, Reugeld n:
    pay the forfeit of one’s life mit seinem Leben bezahlen;
    his health was the forfeit paid for … er bezahlte mit seiner Gesundheit für …
    2. Einbuße f, Verlust m:
    forfeit of civil rights US Aberkennung f der bürgerlichen Ehrenrechte
    3. verwirktes Pfand
    4. Pfand n:
    pay a forfeit ein Pfand geben
    5. pl (als sg konstruiert) Pfänderspiel n:
    play forfeits ein Pfänderspiel machen
    B v/t
    1. Eigentum, Rechte, sein Leben etc verwirken, verlieren, einer Sache verlustig gehen
    2. fig einbüßen, verlieren, sich etwas verscherzen
    3. einziehen
    C adj verwirkt, verfallen:
    declare forfeit für verfallen erklären
    * * *
    1. transitive verb
    verlieren (auch fig.); einbüßen (geh., auch fig.); verwirken (geh.) [Recht, jemandes Gunst]
    2. noun
    Strafe, die
    * * *
    n.
    Pfand ¨-er (im Spiel) m.
    Verwirkung f. v.
    einbüßen v.

    English-german dictionary > forfeit

  • 19 expello

    ex-pello, pulī, pulsum, ere, heraus-, forttreiben, I) im engern Sinne, Tiere aus einem Orte heraustreiben, austreiben, pecus portā Esquilinā, Liv. 2, 11, 5: stabulis vaccas, Tibull. 2, 3, 15: pecus ad pastum stabulis, Macr. sat. 1, 17, 41: fucos in opera, Plin. 11, 27. – od. von einem Orte wegtreiben, monte iuvencos, Ov. met. 2, 843. – II) im weitern Sinne, 1) heraustreiben, -werfen, -schmettern, austreiben, auswerfen, a) eig.: sagittam (aus dem Körper, v. Blute), Ov.: genis oculos, aus den W. reißen, Ov.: alqm pariter animāque rotisque (aus dem Leben u. den R.), Ov.: se in auras, sich hervordrängen, Ov. – bes. v. Meere, auswerfen, ans Land werfen, margarita, Tac.: corpora, Curt.: magnas phocas, Ov.: navigia in ripam, Curt.: ruptis undis expelli, Ov. – b) übtr., vitam, Tac.: animam, Ov.: naturam furcā, Hor. – 2) hinaus-, fortstoßen, hinaus-, forttreiben, a) eig.: α) Lebl., fort-, abtreiben, abstoßen, abschnellen, sagittam arcu, Ov.: ab litore naves in altum, Liv.: ratem, in See stechen lassen, Curt. – β) Pers., hinaustreiben, -stoßen, forttreiben, alqm manibus, Ov.: alqm aethere toto, Ov.: collegam armis foro, Suet. – bes. αα) als milit. t. t., aus einem Orte vertreiben, verjagen, einen Ort aufzugeben nötigen, alqm ex oppido, Caes.: praesidium ex arce, Eutr.: eos ex silvis, Caes.: Romanos castris, Caes.: alqm Asculo, Italiā, Caes.: ex portu insulaque expelli inopiā, Caes.: u. exp. alqm in provinciam, zum Rückzug in die Pr. nötigen, Caes. – ββ) aus dem Hause, aus einem Lande, aus einem Besitze hinausjagen, -stoßen, vertreiben, verjagen, dah. auch verbannen, alqm, Ter. u. Caes.: alqm domo suā, Cic., domo (Heimat), Sall., patriā, Cic. u. Nep., domo patriāque, Caes.: alqm ex patria, ex urbe, ex Italia, ex re publica, Cic.: alqm Athenis, Curt.: alqm possessionibus, Cic.: alqm bonis, Cic.: alqm agris, Caes.: alqm finibus, Caes.: u. Partiz. subst., expulsi, Vertriebene, Verbannte, Cic. – γγ) Fürsten usw. vom Throne stoßen, tyrannum, Cic.: reges, Cic.: alqm regno, Cic., potestate, Nep. – δδ) ein Familienglied, bes. eine Frau verstoßen, filiam ex matrimonio, Cic.: expellere et exturbare filiam, Cic.: exp. Alexandri matrem Olympiadem, Iustin.: matrem contubernio palatioque, Suet. – b) übtr., α) jmd. aus etw. vertreiben, alqm vitā, ums Leben bringen (lassen), Cic. Mur. 34. – β) etw. vertreiben, verscheuchen, abschütteln, beseitigen, benehmen, tussim pectore, Catull.: famem, Tac.: helleboro morbum bilemque, Hor.: somnum od. quietem, Verg. u. Ov.: laetitias ex pectore, Catull.: haec cuncta ex animo dictis, Lucr.: curas pectore, Lucan. – omnem dubitationem, Caes.: memoriam alcis rei, etw. vergessen machen, Caes.: tenuit (es behauptete das Feld) altera ex duabus (sententiis), tertia expulsa (wurde abgeworfen), Plin. ep. – γ) jmd. einer Sache verlustig machen, utrāque re expelli, beider Dinge verlustig gehen, Auct. b. Afr. 25, 4. – / Ungew. Infin. Perf. expulsisse, Pompon. dig. 50, 7, 18 (17).

    lateinisch-deutsches > expello

  • 20 expello

    ex-pello, pulī, pulsum, ere, heraus-, forttreiben, I) im engern Sinne, Tiere aus einem Orte heraustreiben, austreiben, pecus portā Esquilinā, Liv. 2, 11, 5: stabulis vaccas, Tibull. 2, 3, 15: pecus ad pastum stabulis, Macr. sat. 1, 17, 41: fucos in opera, Plin. 11, 27. – od. von einem Orte wegtreiben, monte iuvencos, Ov. met. 2, 843. – II) im weitern Sinne, 1) heraustreiben, -werfen, -schmettern, austreiben, auswerfen, a) eig.: sagittam (aus dem Körper, v. Blute), Ov.: genis oculos, aus den W. reißen, Ov.: alqm pariter animāque rotisque (aus dem Leben u. den R.), Ov.: se in auras, sich hervordrängen, Ov. – bes. v. Meere, auswerfen, ans Land werfen, margarita, Tac.: corpora, Curt.: magnas phocas, Ov.: navigia in ripam, Curt.: ruptis undis expelli, Ov. – b) übtr., vitam, Tac.: animam, Ov.: naturam furcā, Hor. – 2) hinaus-, fortstoßen, hinaus-, forttreiben, a) eig.: α) Lebl., fort-, abtreiben, abstoßen, abschnellen, sagittam arcu, Ov.: ab litore naves in altum, Liv.: ratem, in See stechen lassen, Curt. – β) Pers., hinaustreiben, - stoßen, forttreiben, alqm manibus, Ov.: alqm aethere toto, Ov.: collegam armis foro, Suet. – bes. αα) als milit. t. t., aus einem Orte vertreiben, verjagen, einen Ort aufzugeben nötigen, alqm ex oppido, Caes.: praesidium ex arce, Eutr.: eos ex silvis, Caes.: Romanos castris, Caes.: alqm Asculo, Italiā, Caes.:
    ————
    ex portu insulaque expelli inopiā, Caes.: u. exp. alqm in provinciam, zum Rückzug in die Pr. nötigen, Caes. – ββ) aus dem Hause, aus einem Lande, aus einem Besitze hinausjagen, -stoßen, vertreiben, verjagen, dah. auch verbannen, alqm, Ter. u. Caes.: alqm domo suā, Cic., domo (Heimat), Sall., patriā, Cic. u. Nep., domo patriāque, Caes.: alqm ex patria, ex urbe, ex Italia, ex re publica, Cic.: alqm Athenis, Curt.: alqm possessionibus, Cic.: alqm bonis, Cic.: alqm agris, Caes.: alqm finibus, Caes.: u. Partiz. subst., expulsi, Vertriebene, Verbannte, Cic. – γγ) Fürsten usw. vom Throne stoßen, tyrannum, Cic.: reges, Cic.: alqm regno, Cic., potestate, Nep. – δδ) ein Familienglied, bes. eine Frau verstoßen, filiam ex matrimonio, Cic.: expellere et exturbare filiam, Cic.: exp. Alexandri matrem Olympiadem, Iustin.: matrem contubernio palatioque, Suet. – b) übtr., α) jmd. aus etw. vertreiben, alqm vitā, ums Leben bringen (lassen), Cic. Mur. 34. – β) etw. vertreiben, verscheuchen, abschütteln, beseitigen, benehmen, tussim pectore, Catull.: famem, Tac.: helleboro morbum bilemque, Hor.: somnum od. quietem, Verg. u. Ov.: laetitias ex pectore, Catull.: haec cuncta ex animo dictis, Lucr.: curas pectore, Lucan. – omnem dubitationem, Caes.: memoriam alcis rei, etw. vergessen machen, Caes.: tenuit (es behauptete das Feld) altera ex duabus (sententiis), tertia expulsa (wurde abgewor-
    ————
    fen), Plin. ep. – γ) jmd. einer Sache verlustig machen, utrāque re expelli, beider Dinge verlustig gehen, Auct. b. Afr. 25, 4. – Ungew. Infin. Perf. expulsisse, Pompon. dig. 50, 7, 18 (17).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expello

См. также в других словарях:

  • Einer Sache verlustig gehen —   Das Wort »verlustig« stammt vom mittelhochdeutschen »verlustec« ab, was so viel wie »Verlust erleiden« bedeutet. Die veraltende Fügung »einer Sache verlustig gehen« ist im Amtsdeutsch für »etwas einbüßen, verlieren« gebräuchlich: Wer die… …   Universal-Lexikon

  • Gehen — Gehen, verb. irreg. ich gehe, du gehst, er geht; Imperf. ich ging; Mittelw. gegangen; Imperat. gehe oder geh. Es ist ein Neutrum, welches alle Mahl, den Fall ausgenommen, wenn es ein Reciprocum ist, das Hülfswort seyn erfordert, und überhaupt den …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verlustig — ver|lụs|tig 〈Adj.; nur in der Wendung〉 einer Sache verlustig gehen eine Sache einbüßen, sie verlieren ● eines Rechtes, Vorteils, Gewinns verlustig gehen [→ Verlust] * * * ver|lụs|tig [mhd. verlustec = Verlust erleidend]: in den Wendungen einer… …   Universal-Lexikon

  • verlustig — Verlust: Die Substantive mhd. verlust, ahd. farlust, got. fralusts sind Bildungen zu dem unter ↑ verlieren behandelten Verb. Zur Bildung vgl. das Verhältnis von »Frost« und »frieren«. – Abl.: verlustig (mhd. verlustec »Verlust erleidend«, heute… …   Das Herkunftswörterbuch

  • verlustig — ver|lụs|tig; einer Sache verlustig gehen (eine Sache verlieren) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verlustig — Verlustig, adj. et adv. von dem vorigen Hauptworte. 1. Objective und passive, für verloren, als ein Bey und Nebenwort; eine nur in einigen Oberdeutschen Gegenden übliche Bedeutung. Miltons verlustiges Paradies, in der Schweiz für verlornes. 2.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verlieren — nicht voran kommen; (sich) totlaufen; im Sande verlaufen (umgangssprachlich); versanden (umgangssprachlich); im Nichts verlaufen; verlaufen; in die Röhre gucken (umgangssprachl …   Universal-Lexikon

  • Verlust — Verlust: Die Substantive mhd. verlust, ahd. farlust, got. fralusts sind Bildungen zu dem unter ↑ verlieren behandelten Verb. Zur Bildung vgl. das Verhältnis von »Frost« und »frieren«. – Abl.: verlustig (mhd. verlustec »Verlust erleidend«, heute… …   Das Herkunftswörterbuch

  • einbüßen — verscherzen (umgangssprachlich); verwirken; verschusseln (umgangssprachlich); verschludern (umgangssprachlich); verlegen; (einer Sache) verlustig gehen; verklüngeln (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • verlegen — publizieren; freigeben; veröffentlichen; herausgeben; abtransportieren; evakuieren; verschusseln (umgangssprachlich); verschludern (umgangssprachlich); (einer Sache) verl …   Universal-Lexikon

  • verschusseln — verschludern (umgangssprachlich); verlegen; (einer Sache) verlustig gehen; verklüngeln (umgangssprachlich); einbüßen; verkramen (umgangssprachlich); verschlampen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»